Termine
11. März 2018
Die neue Ministerriege, Deutschlandfunk, 8:10 Uhr.
07. März 2018
„Bon(n) Jour Berlin“, Phoenix, ca. 9:20 Uhr
03. März 2018
„Aufschwung oder Krise“, Fachbach
» mehr
Presse
10.01.2010 | KASsiber„2009 - das Jahr, in dem der Wahlkampf ausfiel“
Kommen wir auf das zu Ende gehende „Superwahljahr“ zu sprechen. Wenn es eine große Headline zu diesem Wahljahr gäbe – welche wäre das?
Das Jahr, in dem der Wahlkampf ausfiel.
Wie beurteilen Sie das Abschneiden der Unionsparteien bei der Bundestagswahl?
33,8 Prozent waren angesichts einer in Trümmern liegenden SPD ein ganz schlechtes Ergebnis. Aber es war ja die Strategie des Kanzleramtes, irgendwie eine bürgerliche Mehrheit zu erreichen – auch um den Preis der Profillosigkeit der CDU und der weiteren Entfremdung von früheren Stammwählern.
Was hat Sie beim Wahlergebnis am meisten überrascht?
Dass die SPD für die „Agenda 2010“ so brutal abgestraft worden ist. Denn ohne diesen Kurswechsel von 2003/2004 wäre das Land jetzt nicht so gut durch die Wirtschaftskrise gekommen. Aber die SPD hatte halt nicht den Mut, zu ihrer eigenen Politik zu stehen.
Und wie beurteilen Sie, was bei den Koalitionsverhandlungen – inhaltlich und personell – herausgekommen ist?
Polemisch ausgedrückt: In Berlin regiert jetzt die sozial-liberale Koalition Nummer 2. Beim politischen Personal (einschließlich der parlamentarischen Staatssekretäre und stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden) – da ist Angela Merkel geradezu ein Meisterwerk zur Sicherung der eigenen Machtbasis gelungen. Ein Fall für machtpolitische Lehrbücher.
Wie zufrieden sind Sie als Journalist mit der Berichterstattung über den Wahlkampf und die Regierungsbildung?
Der Wahlkampf war nicht gerade aufregend – und das spiegelte sich in der Berichterstattung wider. Die Regierungsbildung wurde von den Medien sehr kritisch begleitet – zu Recht.
Was erwarten Sie von der neuen Regierung? Was muss sie 2100 alles anpacken?
Fragen Sie mich das bitte nach der nordrhein-westfälischen Landtagswahl im Mai 2010. Denn vorher passiert nicht viel. Die Koalitionsvereinbarung müsste eigentlich den Titel tragen „Agenda Mai 2010“.
Hugo Müller-Vogg im Gespräch im KASsiber, dem Newsletter der Altstipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung
Termine
11. März 2018
Die neue Ministerriege, Deutschlandfunk, 8:10 Uhr.
07. März 2018
„Bon(n) Jour Berlin“, Phoenix, ca. 9:20 Uhr
03. März 2018
„Aufschwung oder Krise“, Fachbach
» mehr
Themen
Die Rache der Geschichte
Der Verkauf der „Frankfurter Rundschau” ist ein tragikomisches Stück. Nicht nur müssen es die verbleibenden Redakteure nun bei der „FAZ" schaffen. Nein, auch das Gelände, auf dem sie dies tun werden, ist ideologisch vermint.
» mehr
Zwei Pässe sind undemokratisch
Bei der Debatte um die doppelte Staatsbürgerschaft wird ein entscheidender Punkt oft vergessen: Zwei Pässe sind undemokratisch und räumen Doppelstaatlern mehr politischen Einfluss ein als „einfachen“ Deutschen.
» mehr
Der Tag an dem Sigmar Gabriel Kanzler von Rot-Rot-Grün wird …
Rund um den Jahreswechsel blickt „Cicero Online“ nach vorne und entwirft Szenarien für das Jahr 2013, die auf den ersten Blick unrealistisch wirken und doch einen Kern von Wahrheit in sich bergen.
» mehr
Buchtipp
Wolfgang Bosbach: "Endspurt - Wie Politik tatsächlich ist - und wie sie sein sollte“. Ein Gespräch mit Hugo Müller-Vogg.
